Skip to content

Die Kopfhautpigmentierung (auch Scalp Micropigmentation, SMP) ist ein kosmetisches Verfahren, bei dem spezielle Farbpigmente in die Kopfhaut eingebracht werden, um das Aussehen von Haarfollikeln zu imitieren. Dies erzeugt die Illusion dichterer Haare oder eines rasierten Kopfes mit Haaransatz.

Der Ablauf gliedert sich typischerweise in folgende Schritte:

1. Beratungsgespräch

  • Analyse des Haarverlustes und der Kopfhaut.

  • Besprechung der gewünschten Haarlinie und Dichte.

  • Auswahl der passenden Pigmentfarbe.

  • Aufklärung über den Ablauf, Kosten und Nachsorge.

2. Vorbereitung

  • Reinigung und ggf. Rasur der Kopfhaut.

  • Markierung der Haarlinie nach Wunsch und Beratung.

  • Desinfektion der behandelten Stellen.

3. Erste Pigmentierungssitzung

  • Verwendung feiner Nadeln, um Pigmente punktuell in die obere Hautschicht zu setzen.

  • Fokus liegt meist auf der Grundstruktur: gleichmäßige Verteilung, Basisdichte.

  • Dauer: je nach Fläche ca. 2–4 Stunden.

4. Heilungsphase

  • Leichte Rötung oder Schwellung möglich.

  • Erste Krustenbildung innerhalb weniger Tage.

  • Kein starkes Schwitzen, keine direkte Sonneneinstrahlung, kein Schwimmbad/Sauna für ca. 5–7 Tage.

5. Weitere Sitzungen (meist 2–3 insgesamt)

  • Nach ca. 2 Wochen erfolgt die nächste Sitzung zur Verdichtung und Farbangleichung.

  • Feinkorrekturen und Anpassungen der Haarlinie.

6. Endergebnis & Pflege

  • Das endgültige Resultat ist nach ca. 3–4 Wochen sichtbar.

  • Auffrischung nach 1–2 Jahren kann notwendig sein, da Pigmente mit der Zeit verblassen.

  • Pflegeprodukte und Sonnenschutz verlängern die Haltbarkeit.